Requiem

Requiem

* * *

Re|qui|em 〈n. 15; österr. Pl. a.: -qui|en〉 Totenmesse [nach den Anfangsworten des Introitus, lat. requiem aeternam dona eis, Domine „gib ihnen die ewige Ruhe, o Herr“]

* * *

Re|qui|em […kviɛm ], das; -s, -s, österr. auch: …quien […kvi̯ən] [spätmhd. requiem, nach den ersten Worten des Eingangsverses der röm. Liturgie »requiem aeternam dona eis, Domine« = »Herr, gib ihnen die ewige Ruhe«; lat. requies = (Todes)ruhe]:
1. (kath. Kirche) Totenmesse (a):
ein R. halten.
2. (Musik)
a) 1Messe (2), die das Requiem (1) zum Leitthema hat;
b) dem Oratorium od. der Kantate ähnliche Komposition mit freiem Text.

* * *

Requi|em
 
das, -s/-s, österreichisch auch ...qui|en, in der katholischen Kirche die Eucharistiefeier im Rahmen der Begräbnisliturgie, benannt nach dem Anfangswort ihres Introitus: »Requiem aeternam dona eis, Domine« (»Herr, gib ihnen die ewige Ruhe«); früher auch Totenmesse. Das Requiem ist Bestandteil des liturgischen Totengeleits (Exsequien); es fehlen die üblichen Messtexte und -riten freudigen Charakters (z. B. Gloria und Credo). Seit dem 11. Jahrhundert schließt das »Agnus Dei« mit »dona eis requiem«, im 13. Jahrhundert wurde die Sequenz Dies irae, dies illa eingefügt. Nach dem 2. Vatikanischen Konzil und seiner Neuordnung der Liturgie wurden u. a. das Alleluja nach dem Graduale wieder eingefügt und die Sequenz eliminiert.
 
Erste mehrstimmige Kompositionen des Requiems stammen aus der frankoflämischen Schule des 15. Jahrhunderts, den ersten vollständig erhaltenen Zyklus vertonte J. Ockeghem. Bis zum Ende des 16. Jahrhunderts haben dann nahezu alle Komponisten von Messen auch den Text des Requiems auskomponiert (G. P. da Palestrina, O. di Lasso). Bis zur Wiener Klassik ist das Requiem vom (oft mehrchörigen) Messenstil der Italiener geprägt (F. Cavalli, J. K. Kerll, M.-A. Charpentier, A. Scarlatti, J. A. Hasse, M. Haydn). Höhepunkt der Requiemvertonung im 18. Jahrhundert ist W. A. Mozarts (unvollendetes) Requiem; überragend im 19. Jahrhundert L. Cherubinis »Messe de Requiem« (1816), die »Grande messe des morts« (1837) von H. Berlioz und G. Verdis »Messa da Requiem« (1874). Weitere Werke des 19. Jahrhunderts stammen u. a. von A. Dvořák, C. Saint-Saëns und G. Fauré. - Eine protestantische Tradition eines auf frei gewählten Bibeltexten gegründeten Requiems führte von den »Musical. Exequien« von H. Schütz zu »Ein deutsches Requiem« von J. Brahms und weiter zu Hans Friedrich Micheelsen (* 1902, ✝ 1973) und S. Reda. Im 20. Jahrhundert ist die Gattung weiterhin u. a. vertreten bei Maurice Duruflé (* 1902, ✝ 1986), B. Britten, I. Strawinsky, I. Pizzetti und G. Ligeti.
 

* * *

Re|qui|em [...kvi̯ɛm], das; -s, -s, österr. auch: ...quien [...kvi̯ən; spätmhd. requiem, nach den ersten Worten des Eingangsverses der röm. Liturgie „requiem aeternam dona eis, Domine“ = „Herr, gib ihnen die ewige Ruhe“; lat. requies = (Todes)ruhe]: 1. (kath. Kirche) Totenmesse (a): ein R. halten. 2. (Musik) a) 1Messe (2), die das ↑Requiem (1) zum Leitthema hat: er komponierte ein R. für seinen Fürsten; b) dem Oratorium od. der Kantate ähnliche Komposition mit freiem Text.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • REQUIEM — Dans la liturgie romaine, le propre des différentes messes porte le nom des premiers mots de l’introït: la messe des funérailles s’appelle ainsi proprement «messe Requiem ». C’est à l’importance prise par cette cérémonie, en particulier pour des… …   Encyclopédie Universelle

  • Requiem — Sn Totenmesse erw. fach. (18. Jh.) Entlehnung. Gebildet aus dem ersten Wort der Fügung requiēm aeternam dōna eīs ewige Ruhe gib ihnen , dem Beginn des liturgischen Eingangslieds der Totenmesse. Zu l. requiēs f. Ruhe, Todesruhe , zu l. quiēs f.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Requiem — Re qui*em (r? kw? ?m;277), n. [Acc. of L. requies rest, the first words of the Mass being Requiem aeternam dona eis, Domine, give eternal rest to them, O lord; pref. re re + quies quiet. See {Quiet}, n., and cf. {Requin}.] 1. (R.C.Ch.) A mass… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Requiem — Requiem, in der Römisch Katholischen Kirche die von dem Priester im schwarzen Ornat celebrirte Seelen u. Todtenmesse, weil sie mit den Worten: Requiem aeternam dona iis etc. (Ewige Ruhe gib ihnen etc.) anfängt. Das R. wird entweder am Tage des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • requiem — UK [ˈrekwɪəm] / US or requiem mass UK / US noun [countable] Word forms requiem : singular requiem plural requiems a) a Christian ceremony in which people pray for someone who has died b) music a piece of music that can be performed as part of… …   English dictionary

  • réquiem — (plural réquiems) sustantivo masculino 1. Área: religión Oración que se reza en la iglesia por los difuntos: Rezaremos un réquiem por el descanso de su alma. 2. Área: música Composición musical escrita sobre el texto de la misa que se dedica a… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Requiem — Requĭem, in der röm. kath. Kirche die Messe für Verstorbene (Missa pro defunctis), nach den Anfangsworten der Liturgie: »Requiem aeternam dona eis« (lat., schenke ihnen die ewige Ruhe), als musikal. Messe aus 5 Sätzen bestehend: Requiem mit Kyrie …   Kleines Konversations-Lexikon

  • réquiem — ‘Composición musical que se canta con el texto litúrgico de la misa de difuntos’. También se llama réquiem o misa de réquiem a la misa de difuntos. Su plural es réquiems (→ plural, 1h y k): «No todo fueron réquiems en la República de las Letras… …   Diccionario panhispánico de dudas

  • requiem — (n.) mass for repose of the soul of the dead, c.1300, from L. requiem, accusative sing. of requies rest (after labor), repose, from re , intensive prefix, + quies quiet (see QUIET (Cf. quiet)). It is the first word of the Mass for the Dead in the …   Etymology dictionary

  • Requĭem — (lat.), in der römisch kath. Kirche die stille oder gesungene Seelen und Totenmesse (Missa pro defunctis), die ihren Namen von den Anfangsworten des Introitus: »R. aeternam dona eis« (»die ewige Ruhe gib ihnen«) erhalten hat. Das R. hat vier… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Requiem — Requiem, ein Kirchengesang bei den Katholiken, der sich mit den Worten anfängt: Requiem aeternam dona eis. Da derselbe gewöhnlich bei feierlichen Todtenämtern gesungen wird, so nennt man auch die musikalischen Seelenmessen, welche zu Ehren… …   Damen Conversations Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”